Leitender ArztDr. med. Florian Gottwald

Hygiene und Infektionsprävention

Das wichtigste Ziel ist es, unsere Patientinnen und Patienten während ihres stationären Aufenthaltes vor Infektionen zu schützen

Um dies zu erreichen, wurden am InnKlinikum die Gebiete Krankenhaushygiene und Klinische Infektiologie im Zentralbereich Hygiene und Infektionsprävention zusammengefasst.

Der Arbeitsbereich Hygiene beinhaltet die Vermeidung von Wundinfektionen nach Operationen, tiefer Atemwegsinfektionen und Harnwegsinfektionen. Unser Hygienemanagement setzt die Empfehlungen der Kommission für Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen und Unternehmen der Pflege und Eingliederungshilfe (KRINKO) am Robert-Koch-Institut (RKI) sowie den aktuellsten Stand der medizinischen Wissenschaft an allen Standorten des InnKlinikum Altötting und Mühldorf um. Das bedeutet für jede Patientin und jeden Patienten maximale Sicherheit.

Unter Berücksichtigung der lokalen Besonderheiten wurden alle Maßnahmen in einem Hygieneplan zusammengefasst. Dieser stellt eine verbindliche Leitlinie für alle unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dar. Die Maßnahmen garantieren die Sicherstellung einer gleichbleibend hohen Hygienequalität. Sie werden in allen vier Häusern umgesetzt und deren Erfolg und Wirksamkeit erfasst.

Die zweite Säule des Zentralbereichs Hygiene stellt die Beratung der behandelnden Kolleginnen und Kollegen bei allen Fragen rund um Infektionskrankheiten und den rationalen Einsatz von Antibiotika dar. Darüber hinaus finden kontinuierlich Beprobungen, beispielsweise der Wasserversorgung, statt. Alle mikrobiologischen Ergebnisse werden in der örtlichen Keim- und Resistenzstatistik hinterlegt. Jährlich werden diese Informationen an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weitergegeben und dienen als Grundlage für die Erstellung von Hausleitlinien und Fortbildungsveranstaltungen.

Eine Auswahl der Aufgaben im Überblick

  • Krankenhaushygienische Begehungen aller Bereiche
  • Erstellung, Fortschreibung und Überprüfung des Hygieneplans
  • Hygienische Überwachung des Trinkwassersystems, medizinische technischer Anlagen
  • Beratung bei Beschaffungs-, Bau- und Umbaumaßnahmen
  • Analyse von Infektionsausbrüchen und Ausbruchskontrollen
  • Überwachung von Sterilisations- und Desinfektionsprozessen
     

  • Antibiotikaverbrauch und Resistenzstatistik
  • Infektiologischer Konsiliardienst
  • ABS-Visiten
  • Strukturierte Präventionsprogramme nosokomialer Infektionen
  • Proaktive Begleitung von Blutstrominfektionen
  • Programmierte Infektionsboards (z.B. Bone & Joint)
     

Unsere leitenden Hygiene-Spezialisten