Aktuelles

Oberstes Ziel ist die maximale Patientensicherheit

In einem Krankenhaus steht die Gesundheit der Patienten an erster Stelle. Die Abteilung für Hygiene und Infektionsprävention spielt bei der Vermeidung von Infektionen eine entscheidende Rolle. Zu Jahresbeginn 2025 hat Dr. Florian Gottwald im InnKlinikum die Gesamtleitung der Abteilung übernommen.

Spätestens seit der Coronapandemie ist den meisten Menschen bewusst, wie wichtig Schutzmaßnahmen vor einer Übertragung von Viren oder auch Bakterien sind.

In Kliniken gibt es deshalb interne oder externe Fachleute, die für die Hygiene verantwortlich sind. Das InnKlinikum ist sogar einen Schritt weiter gegangen und hat bereits 2021 eine Abteilung für Hygiene und Infektionsmedizin ins Leben gerufen, wie sie sonst vor allem an Unikliniken vorhanden ist. Ihr Ziel ist es, größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten – für Patienten, Besucher und das gesamte Personal.

Die Leitung dieser Abteilung, die direkt dem Medizinvorstand unterstellt ist, hat zum Jahresbeginn 2025 der Pollinger Dr. Florian Gottwald übernommen. Er hat den bisherigen Leiter Dr. Thomas Parnitzke abgelöst.

Dr. Gottwald, gefragt nach den Hauptaufgaben der Klinikhygiene: „Unser Expertenteam entwickelt und überwacht Hygienekonzepte, schult das Personal und sorgt für die Einhaltung wichtiger Schutzmaßnahmen anhand des fürs InnKlinikum entwickelten Hygieneplans. Durch regelmäßige Kontrollen, moderne Desinfektionsmethoden und klare Vorgaben wird sichergestellt, dass alle Abläufe hygienisch einwandfrei sind.”

Ein besonderes Augenmerk liegt, laut Dr. Gottwald, auf der Vermeidung von Infektionen innerhalb der Kliniken. „Durch gezielte Maßnahmen wie Händehygiene-Schulungen, Desinfektionspläne und den verantwortungsvollen Umgang mit Antibiotika schützt die Abteilung für Hygiene und Infektionsprävention die Patienten vor Infektionen.”

Doch Hygiene ist eine Teamaufgabe: Jeder Einzelne – ob Arzt, Pflegekraft oder Besucher – trägt dazu bei, das Krankenhaus zu einem sicheren Ort zu machen. Die Abteilung für Hygiene und Infektionsprävention steht dabei mit Rat und Tat zur Seite, beantwortet Fragen und sorgt für Transparenz.

Dank des Engagements dieser Experten können sich die Patienten auf das Wichtigste konzentrieren: ihre Genesung in einem sicheren Klinikumfeld.

 

Über Dr. Florian Gottwald:

Nach seinem Abitur 2001 am Ruperti Gymnasium in Mühldorf und seinem Zivildienst im Rettungsdienst studierte Dr. Florian Gottwald von 2002 bis 2008 Humanmedizin an der LMU München. Von 2009 bis 2014 folgte eine Facharztausbildung der Anästhesie und Intensivmedizin in Mühldorf und Vogtareuth. Weitere Stationen seiner beruflichen Karriere waren die Weiterbildung zum Intensivmediziner am Uniklinikum Regensburg, eine Tätigkeit als Oberarzt beim InnKlinikum Mühldorf mit Schwerpunkt Intensivmedizin sowie eine Weiterbildung zum Infektiologen am Klinikum der Universität München. Im Anschluss absolvierte Dr. Gottwald eine Ausbildung zum Krankenhaushygieniker. Seit 2021 ist er als Infektiologe in der Abteilung für Hygiene und Infektionsprävention am InnKlinikum tätig, am 1. Januar 2025 hat er die Leitung übernommen.
Dr. Florian Gottwald ist verheiratet und Vater von drei Kindern (Sechs Monate, zwei Jahre, acht Jahre). In seiner Freizeit macht er mit seiner Familie Ausflüge in die heimische Bergwelt und ist ein begeisterter Wassersportler (Stand-up-Paddling und Wingsurfing). Mit seinen Kindern ist er regelmäßig in Waldkraiburg beim „Bouldern” anzutreffen und Entspannung findet der 43-Jährige bei einem guten Buch, besonders bei einem historischen Roman.

Das Bild zeigt Dr. Florian Gottwald. Er leitet die Hygiene und Infektionsprävention im InnKlinikum.

Dr. Florian Gottwald leitet die Hygiene und Infektionsprävention im InnKlinikum. Foto: Schmitzer