Abteilung für Neurochirurgie mit dem neuen Chefarzt Dr. David Schul in Altötting gestartet
„Die Etablierung einer Neurochirurgie im InnKlinikum Altötting ist ein bedeutender Schritt zur Erweiterung des Versorgungsangebots in der Region”, freut sich der medizinische Vorstand des InnKlinikum, Dr. Wolfgang Richter. Diese hochspezialisierte neue Fachabteilung ermöglicht die wohnortnahe Versorgung nicht nur der schon etablierten Wirbelsäulenchirurgie sondern auch Erkrankungen wie Hirntumore, lebensbedrohlichen Blutungen und Verletzungen des Nervensystems.
Die Neurochirurgie ist sehr stark mit anderen Abteilungen des InnKlinikums vernetzt. Der enge Schulterschluss mit der Neurologie, Radiologie, Onkologie, Gefäßchirurgie, Unfallchirurgie, Anästhesie und Intensivmedizin des InnKlinikum sowie eine intensive Zusammenarbeit mit externen Partnern, wie den Hausärzten, niedergelassenen Fachärzten und Orthopäden, ermöglicht bei den komplexen Krankheitsbildern eine umfassende und patientenzentrierte Behandlung. Durch Kooperationen wie den Anschluss an das Neuronetzwerk der Kliniken Südostbayern wird die neue Hauptabteilung zusätzlich gestärkt.
Die Neurochirurgie des InnKlinikum Altötting ist am 1. Januar mit fünf Ärzten gestartet. Als Chefarzt konnte der 53-jährige Neurochirurg Dr. David Schul gewonnen werden, der drei Jahre lang als Leitender Oberarzt der Wirbelsäulenchirurgie am InnKlinikum Mühldorf und am MVZ Mühldorf eine hervorragende Arbeit geleistet hat und das Vertrauen vieler Patienten gewinnen konnte.
„Ich bin sehr dankbar für das Vertrauen, das der Klinikvorstand in mich gesetzt hat”, so Chefarzt Dr. David Schul. „Wir haben hier im Altöttinger OP-Zentrum die Möglichkeit, Eingriffe mithilfe modernster Technologien wie intraoperativer Bildgebung, Navigationssystemen und mit minimalinvasiven Operationsverfahren durchzuführen. Da schlägt das Herz jedes Neurochirurgen höher.” Der absolute Schwerpunkt seiner Arbeit und der seiner Kollegen liege jedoch auf der einfühlsamen, individuellen Betreuung jedes einzelnen Patienten, betont Dr. Schul. Gefragt nach seiner Zukunftsvision erklärt der Neurochirurg: „Wir werden den heimischen Patienten vor Ort eine optimale Behandlung anbieten, die auf gleichem Niveau liegt, wie jene in den großen Hauptstadtzentren.“
Zur Person Chefarzt Dr. David Schul:
Dr. David Baruch Schul ist 1971 in Israel zur Welt gekommen. Bevor er sich für ein Medizinstudium entschied, spielte er als Profi Handball in der israelischen Nationalmannschaft. Von 1995 bis 2002 studierte er Medizin an der Medizinischen Fakultät der Universität in Turin. Eine der ersten Stationen seiner beruflichen Karriere war eine Anstellung als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der neurologischen Abteilung der Universität Ulm. Seinen Doktortitel erwarb er 2005 an der Universität in Ulm. 2009 schloss Dr. Schul seine Facharztarztausbildung der Neurochirurgie an der München-Klinik ab, ein Jahr später wurde zum Oberarzt und ab 2012 zum geschäftsführenden Oberarzt der neurochirurgischen Abteilung aller vier Standorte der München-Klinik ernannt. Sein klinisches Interesse gilt, neben der Wirbelsäulenchirurgie, hauptsächlich der Neuroonkologie, vaskulären Chirurgie, Schädelbasischirurgie und Stereotaxie. Im Jahr 2018 leitete Dr. Schul interimsweise die Schädelbasis-Abteilung des Tel-Aviv Medical Centre in Israel. Im Jahr 2020 absolvierte er den Master of Health Business Administration (MHBA) an der Universität Erlangen-Nürnberg. Seit 2012 ist er festes Mitglied des „European Board Examination Committee” (FEBNS). Er besitzt die Zusatzbezeichnung neurochirurgische Intensivmedizin, neuroonkologische Neurochirurgie und das Basiszertifikat der Deutsche Wirbelsäulengesellschaft. Ab 2022 war Dr. Schul als leitender Oberarzt in der Wirbelsäulenchirurgie am InnKlinikum Mühldorf und am MVZ Mühldorf tätig. Im Januar 2025 übernahm der 53-Jährige die Chefarztposition der neu geschaffenen Neurochirurgie in Altötting.
Dr. David Schul ist verheiratet und Familienvater von zwei Kindern im Alter von 20 und 16 Jahren. Er lebt in München und Mühldorf. Ausgleich für seine berufliche Tätigkeit findet er beim Schlagzeugspielen sowie bei Musik, Lesen und Sport.