Weiterbildung Hygienebeauftragte/r in der Pflege
Die Weiterbildung vermittelt umfassende Kompetenzen zur Organisation und Umsetzung hygienerelevanter Inhalte. Diese finden Anwendung bei der stationären Versorgung und bei der Behandlung von Patientinnen und Patienten in Funktionsbereichen und Praxen.
Darüber hinaus können Sie die mit der Beauftragung verbundenen Herausforderungen angemessen bewältigen und als Ansprechperson für die Kolleginnen und Kollegen Ihrer Abteilung (Multiplikator) sowie die Hygienefachkräfte vor Ort fungieren.
Die Weiterbildung wird in drei aufeinander aufbauenden Blöcken durchgeführt und umfasst insgesamt 45 Unterrichtseinheiten.
Inhalte:
- Gesetzliche Vorgaben
- Aufgaben der Hygienebeauftragten in der Pflege
- Grundkenntnisse der Infektiologie
- Standardhygienemaßnahmen
- Prävention/Maßnahmen bei Infektionserregern
- Ausbruchsmanagement
- Desinfektion und Sterilisation
Sämtliche Inhalte sind an das Curriculum „Grundkurs für hygienebeauftragte Pflegekräfte der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) e.V.“ angelehnt.
Voraussetzungen:
An der Weiterbildung kann teilnehmen, wer eine medizinische Ausbildung im Gesundheitswesen hat und sich für die Hygienebeauftragung qualifizieren will.
Abschluss:
- Lernkontrolle
- Arbeitsauftrag im Selbststudium
Zertifikat:
Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Abschlusszertifikat.
Termine:
- Block A: 22.09. - 23.09.2025
- Block B: 13.10. - 14.10.2025
- Block C: 20.11. - 21.11.2025
Veranstaltungsort:
InnKlinikum Altötting
Weiterbildungsraum,
Personalwohnheim (3. OG)
Vinzenz-von-Paul-Str. 10
84503 Altötting
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis spätestens 30.04.2025 verbindlich über das Kursbuch zur Weiterbildung an. QR-Code scannen oder unter folgendem Link jetzt anmelden: http://bit.ly/41uST8D
Maximale Teilnehmerzahl: 20
Teilnahmegebühr:
Für interne Teilnehmerinnen und Teilnehmer übernimmt das InnKlinikum Altötting und Mühldorf die Teilnahmegebühr.
Infoflyer zur Weitbildung Hygienebeauftragte/r in der Pflege zum Download